WWW.REJZEK.ATALLES ÜBERGynäkomastieWas Sie schon immer über Gynäkomastie wissen wolltenDr. Andrea Rejzek2von Dr. Andrea RejzekFachärztin für plastische, ästhetische undrekonstruktive ChirurgieCumberlandstrasse 31140 Wienwww.Rejzek.atAlles über GynäkomastieInformiert und hilft bei der Entscheidung1. Auflage3Allgemeines 4Wann wird eine Gynäkomastie-Operation durchgeführt? 6Wann wird eine Gynäkomastie-Operation nicht durchgeführt? 7Wie wird die Operation durchgeführt? 8Narkose? 8Nachbehandlung und Ergebnisse 9 Was muss ich vor der Operation beachten? 9Was muss ich nach der Operation beachten? 10Welche Risiken und Komplikationen können auftreten? 12Fragen und Antworten 15Kosten einer Gynäkomastie-Operation 17INHALT4Viele Männer leider trotz schlankem Äußeren und sportlicher Betätigung an einer vergrößerten, weiblich wirkenden Brust. Die Veränderungen reichen von hervorstehenden, vergrößerten Brustwarzen über lokal vermehrte Ansammlung von Fettgewebe bis zu Veränderungen von Brustdrüsengewebe.Viele Faktoren können solche Veränderungen bewirken. Man unterscheidet zwischen normaler und krankhaft veränderter Ursache.ALLGEMEINESGYNÄKOMASTIEOperationsdauerJe nach erforderlich-er Op-Technik 30 min - 2 StdNarkoseVollnarkose oder örtliche BetäubungKlinikaufenthaltambulant oder auf Wunsch 1 Nacht in der KlinikKompressionswäschefür 4 - 6 WochenFädenentfernung nicht erforderlichGesellschaftsfähignach 2 - 7 TagenArbeitsfähignach 1 WocheKostenübernahme durch die Krankenkassefür die nachweisliche Entfernung von Drüsengewebe5Zu den normalen Veränderungen zählen:-Neugeborenengynäkomastie: ensteht durch die Abgabe weiblicher Hormone (Östrogen)von Mutter zu Kind.-Pubertätsgynäkomastie: Dies ist die häufigste Art der Gynäkomastie (65%). In der Pubertätsteigen alle Hormone im Körper an. Wenn bei jungen Burschen die Östrogenproduktion die Testosteronproduktion übersteigt, entsteht eine Pubertätsgynäkomastie. In den meisten Fällen bildet sich diese nach der Pubertät wieder zurück. Falls dies nicht geschieht, entwickelt sich eine echte Gynäkomastie.-Altersgynäkomastie: Mit zunehmendem Alter wird mehr Fettgewebe in Relation zurKörpermasse gebildet. Gleichzeitig wird mehr Östrogen und weniger Testosteron im Körper produziert.-Pseudogynäkomastie: Hier entsteht die Gynäkomastie durch allgemeine Fettleibigkeit(Adipositas).Weiters unterscheidet man die pathologischen Ursachen:-Gendefekt (Klinefelter-Sydrom): Ist die häufigste pathologisch bedingte Ursache einerGynäkomastie. Betroffene Männer weisen ein zusätzliches X-Chromosom auf, es wird zu wenig Testosteron produziert.-Androgenresistenz: Bei dieser Erkrankung zeigen die männlichen Hormone keine Wirkungan den Zielorganen. Dadurch werden mehr Hormone ausgeschüttet und es kommt zu einer vermehrten Ansammlung von Östrogen im Körper (Da Östrogen ein Abbauprodukt von Testosteron darstellt).-Androgenmangel: durch Verletzungen, Operationen oder Entzündungen, es werden nichtgenügend Hormone produziert.6-Ein nicht angelegter Hoden: In der Embryonalentwicklung wird der Hoden nicht angelegt und es kann kein Testosteron erzeugt werden.-Leberzirrhose: Umwandlung und Abbau von Hormonen sind gestört, es kommt zum Überwiegen von Östrogen. Dieser Fall tritthäufig durch Alkoholmissbrauch auf.-Brustkrebs: In sehr seltenen Fällen kommt es bei Männern zum Auftreten von Brustkrebs.In anderen Fällen entsteht eine Gynäkomastie durch den Gebrauch von Medikamenten oder übermäßigen Stress. In letzterem Fall wird in der Hirnanhangdrüse vermehrt Prolaktin ausgeschüttet (Hyperprolaktinämie), was zu einer vermehrten Ansammlung von Östrogen im Körper führt.Welche Arten von Gynäkomastie gibt es?Man unterscheidet zwischen der echten Gynäkomastie und der Pseudogynäkomastie. Alle Menschen haben eine Anlage zur Ausprägung einer Brustdrüse. Bei Männern bleibt diese im frühen Kindheitsstadium stehen. Falls es doch zu einer Ausbildung der Brustdrüsenanlage kommt, spricht man von einer echten Gynäkomastie. Diese kann einseitig oder beidseitig auftreten und kommt oft in Verbindung mit der Pseudogynäkomastie vor. Bei der Pseudogynäkomastie handelt es sich um die Ausbildung einer Männerbrust durch Fettgewebe. Diese kann durch Fettleibigkeit, genetische Faktoren, Einnahme von Hormonen oder auch altersbedingt entstehen. Vor der Operation muss durch eine Sonographie (Ultraschall) festgestellt werden, ob es sich um Drüsen- oder Fettgewebe handelt.Bei allen Arten der Gynäkomastie zeigt sich eine vergrößerte Brust.Diese stellt in vielen Fällen eine große Belastung da. Meist haben die Betroffenen Probleme 7damit, sich in der Öffentlichkeit zu zeigen, sei es am Strand, beim Sport oder anderen Aktivitäten. In der Frauenwelt wird eine Gynäkomastie oft als Schwäche ausgelegt. Es sind aber nicht nur die ästhetischen Aspekte: Wenn es sich um eine hormonelle Störung handelt, kann es auch die Gesundheit beeinflussen.TherapieformenDie Operation ist bei einer Gynäkomastie oft die einzige Möglichkeit, eine natürliche männliche Brustkontur wieder herzustellen. Alternativen wie hormonelle Behandlung oder die Fettwegspritze sind meist nicht so effektiv und führen selten zum gewünschten Resultat.Eine Korrektur der Männerbrust wird dann durchgeführt, wenn sich die Betroffenen durch das zusätzliche Gewebe im Brustbereich in ihrem Alltag eingeschränkt fühlen und mit ihrem Aussehen nicht zufrieden sind.Je weniger Brustgewebe vorhanden und je straffer das Gewebe ist, desto einfacher und unkomplizierter ist die Operation. Prinzipiell sind bei einer Gynäkomastie jedoch die Chancen sehr hoch, ein schönes Ergebnis zu erzielen. Das Risiko für Komplikationen erhöht sich mit steigendem Brustgewicht, sowie bei Grunderkrankungen wie Diabetes oder erhöhter Blutdruck, oder auch Nikotinabusus. Vor allem Patienten mit Pseudogynäkomastie sollten diesen Faktor im ausführlichen Erstgespräch mit dem Arzt durchgehen.Je ausgedehnter der Eingriff, umso eher kann es Probleme bei der Durchblutung der Brustwarze geben, auch das Infektionsrisiko ist hier erhöht.WANN WIRD EINE GYNÄKOMASTIE-OPERATION DURCHGEFÜHRT?8Die Operationstechnik ist stark abhängig davon, um welche Art der Gynäkomastie es sich handelt und dauert meist 1-2 Stunden. Bei der echten Gynäkomastie wird ein kleiner Schnittam unteren Rand der Brustwarze gesetzt und so das dahinter befindliche Drüsengewebe entfernt. Das bestehende Fettgewebe kann durch Liposuktion (Fettabsaugung) ohne weitere Schnitte gezielt abgesaugt werden, wobei hier das Augenmerk auf die ästhetische Ausprägung der männlichen Brust gelegt wird.Auch bei der Pseudogynäkomastie wird eine Liposuktion durchgeführt. In Fällen, bei denen ein großer Gewebsüberschuss besteht, oder das Bindegewebe der Brust schlaff und locker ist, kann die Möglichkeit einer zusätzlichen Bruststraffung besprochen werden. Das betrifft oft Patienten, welche unter starkem Übergewicht leiden, eine Gewichtsabnahme hinter sich haben oder im Falle einer Altersgynäkomastie. Die für eine Straffung notwendigen Narben liegen meist rund um die Brustwarze. In seltenen Fällen sind ausgedehnte Straffungen mit zusätzlichen Narben notwendig. Oft kann der Eingriff ambulant (ohne Übernachtung) durchgeführt werden, in ausgeprägteren Fällen ist aufgrund höheren Risikos, der Einlage von Drainagen oder zur Schmerzbehandlung eine Übernachtung angebracht. Während kleinere Eingriffe in Lokalanästhesie durchgeführt werden können, finden alle größeren Brustkorrekturen sowie Straffungen nur in Vollnarkose statt. Natürlich findet zuvor ein Gespräch mit einem erfahrenen Anästhesisten statt, in welchem die Narkosefähigkeit des Patienten abgeklärt wird.WIE WIRD EINE GYNÄKOMASTIE-OPERATION DURCHGEFÜHRT?NARKOSE9Nach der Operation ist eine angepasste Kompressionsweste über 4-6 Wochen zu tragen, eine Wundkontrolle erfolgt nach einer Woche. Die Kürzung des sich selbstauflösenden Fadenmateriales erfolgt 2 Wochen nach dem Eingriff. Weitere Kontrolltermine sind zur Besprechung der Narbentherapie üblicherweise 6 Wochen bzw. 6 Monate nach der Gynäkomastie-Operation vorhergesehen. Ein stabiles Endergebnis ist nach 4-6 Monaten zu erwarten. Eine Garantie für ein perfektes Ergebnis gibt es nie, jedoch ist die Chance bei dieser Behandlungsmethode sehr hoch, ein ästhetisch schönes Ergebnis zu erzielen.Es sollte im Vorfeld eine Abklärung der Gynäkomastie stattfinden. Einerseits muss durch eine Ultraschalluntersuchung geklärt werden, ob Drüsengewebe vorhanden ist und damit eine richtige Gynäkomastie vorliegt, oder ob die Männerbrust nur durch Fettgewebe verursacht wird. Weiters sollte durch einen Facharzt für Urologie der Hormonstatus mittels Blutuntersuchung überprüft werden. Natürlich kann die Operation nur dann durchgeführt werden, wenn der Gesundheitszustand des Patienten einwandfrei ist. Weiters ist es wichtig, dass 7-10 Tage vor und nach der Operation keine acetyl-salicylsäurehaltigen Medikamente wie Apirin, Thomapyrin, Dolomo, etc eingenommen werden, da diese die Blutgerinnung negativ beeinflussen. Bitte setzen Sie auch sämtliche Nahrungsergänzungsmittel (wie Ginko, Multivitaminpräparate, Omega3-Fettsäuren,...) ab, da auch diese vermehrt Blutungen auslösen können. Auch blutverdünnende Medikamente müssen rechtzeitig abgesetzt oder durch andere ersetzt werden. Wenn diese Medikamente trotzdem innerhalb des OP-NACHBEHANDLUNG UND ERGEBNISSEWAS MUSS ICH VOR DER OPERATION BEACHTEN?Next >