Das hängt maßgeblich von den Wünschen sowie den körperlichen Bedürfnissen (Brustbreite sowie Eigenvolumen) des Patienten ab.
Grundsätzlich gilt, dass eine Brustvergrößerung mit Implantaten es Ihnen im Vorfeld ermöglicht, sich auf ein genaues Ergebnis mit Ihrem Arzt zu einigen. Von der Brustbreite, zum Volumen, bis hin zur gewünschten Form sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt. Der Schönheitschirurg Ihres Vertrauens wird mit Ihnen exakt absprechen, welches Ergebnis am besten zu Ihnen passt. In einem ausführlichen Beratungsgespräch ermittle ich gerne mit Ihnen, welches Implantat am besten zu Ihnen passt.
Legt man Wert auf ein sehr natürlich aussehendes Ergebnis und weniger auf einen starken Push-Up Effekt, so ist ein tropfenförmiges (anatomisches) Implantat eine sehr gute Wahl. Die Kissen sind dann so geformt, dass sie besonders die untere Hälfte des Busens praller wirken lassen und diesen insgesamt schön abrunden.
Möchte man sein Dekolleté jedoch stark betonen oder eine sichtbare Straffung sowie Rundung der gesamten Brust erreichen, ist ein rundes Implantat die bessere Wahl. Der Grad des Push-up-Effekts hängt dann davon ab, wie man das Silikonkissen in der Brust platziert. So wirkt ein submuskulär (= unterhalb des Brustmuskels) platziertes Implantat insgesamt natürlicher, da der pushende Effekt geringer ausfällt, wohingegen subglanduläre Implantate, die unter die Brustdrüse platziert werden, darauf abzielen, eine sichtbar prallere und jünger wirkende Brust zu formen.
Aber es gibt ein paar wenige Einschränkungen, die Sie beachten sollten. Eine gute Faustregel für die meisten Patienten ist, dass eine Vergrößerung um mehr als 2 Körbchengrößen nicht zu empfehlen ist, da zu große Implantate dazu führen können, dass das Brustgewebe einreißt. Weiters rate ich persönlich davon ab, die Implantate so zu platzieren, dass sie seitlich vom Brustkorb sichtbar sind, da dies einen sehr unnatürlichen Effekt bewirkt.