Beiträge

Jeder hat sie zumindest schon einmal gehört: Ausdrücke wie "Schlauchbootlippen", "Silikonlippen" oder "Botoxlippen". Doch woher kommen diese Bezeichnungen, die oft mit den Schmollmündern von Celebrities à la Kylie Jenner in Verbindung gebracht werden? Und führt das Aufspritzen der Lippen immer unweigerlich zu einem künstlichen Look?

Fragwürdige Methoden

Zu Beginn müssen erst einmal einige Begriffe definiert werden. Denn wer heutzutage von "Silikonlippen" spricht, meint unter Umständen etwas ganz anderes. Während dauerhafte Filler auf Silikonölbasis früher durchaus verwendet wurden und sich auch an der einen oder anderen Frau noch "bewundern" lassen, ist man mittlerweile von dieser Methode zur Gänze abgekommen. Die Verwendung von Silikon hat nämlich nicht nur einen Nachteil.

Lippen mit Silikonöl-Fillern

Das Silikon kann die Lippen nicht nur schnell künstlich wirken lassen, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken! Bei der Verwendung dieses Materials kann es zu schmerzhafter und unschöner Knötchenbildung kommen, die sich auch nicht mehr reversieren lässt. Wer also in Erwägung zieht, sich im Ausland zum "Sonderpreis" die Lippen mit Silikon behandeln zu lassen, sollte sich das wirklich zweimal überlegen.

Ein weiterer Nachteil der Silikon-Methode ist, dass das Ergebnis permanent ist. Wenn es zu künstlich wirkt oder nicht gefällt (egal ob sofort oder nach ein paar Jahren), gibt es kein "Zurück".

Botox für die Lippen?

Der Begriff "Botoxlippen" hingegen, ist nicht einfach nur veraltet, sondern schlichtweg falsch. Kein seriöser Arzt würde jemals auf die Idee kommen, Botox direkt in die Lippen zu initiieren! Der Wirkstoff hat nämlich keine aufpolsternde, sondern nur eine muskelentspannende Wirkung, die sich zur Behandlung von Falten besonders gut eignet. Das Einbringen von Botox in die Lippen würde diese also nicht etwa vergrößern, sondern sie erschlaffen lassen und somit zu einem grotesken und unschönen Ergebnis führen.

Lippen mit Hyaluronsäure-Fillern

Einzig bei der sogenannten "Lip-Flip"-Technik wird Botox zur Verschönerung der Lippen eingesetzt. Hierbei geht es aber nicht etwa um einen Volumenzuwachs, sondern darum, dass die Lippe auch im entspannten Zustand nach außen rotiert und somit eine schönere Form zaubert. Aber auch bei dieser Methode ist Vorsicht geboten, denn auch sie kann bei zu häufiger Anwendung zu einem Verlust an Beweglichkeit und Natürlichkeit führen.

Was ist also die Alternative?

Die Methode, die sich bisher mit großem Abstand hervorgetan hat, ist die Vergrößerung der Lippen mit Hyaluronsäure-Fillern. Hyaluronsäure boomt und das zurecht! Die körpereigene Substanz polstert Fältchen spielerisch auf und kommt deswegen neben der Faltenunterspritzung mittlerweile auch in Gesichtscremes und Bodylotions zum Einsatz. Der große Vorteil gegenüber veralteten Wirkstoffen wie Silikonöl ist, dass die Hyaluronsäure vom Körper nach ein paar Monaten abgebaut wird. Dadurch kann immer wieder nachgebessert und die Hyaluronsäure sogar gänzlich aufgelöst werden, wenn der Geschmack sich einmal wieder ändern sollte.

Auch die "Keyhole-Pout" Methode, die für einen besonders schönen Schmollmund sorgt, kann nur mit Hyaluronsäure-Fillern angewendet werden. Hierbei wird die Mitte der Lippen während des Unterspritzens mit einem Faden "eingedrückt", wodurch eine besonders ästhetische Wölbung entsteht. 

Mit Hyaluron-Fillern ist man also in jedem Fall bestens beraten. Die Behandlung ist risikoarm, das Ergebnis wird natürlich und man braucht keine Angst zu haben, etwa eine "dicke Lippe zu riskieren". 😉

In unserem letzten Blogpost hat Ihnen unsere Bella einige Last-Minute-Tipps für den perfekten "Bikini-Body" gegeben. Diese Tipps können Ihnen dabei helfen, rechtzeitig vor dem Sommer noch die letzten paar lästigen Kilos loszuwerden.

Es gibt aber auch Fettdepots, die sich trotz Sport und Diät hartnäckig halten. Sie kennen sicher selbst auch die eine oder andere Person, die gertenschlank ist, aber trotzdem ein kleines Bäuchlein oder ein Doppelkinn hat, das einfach nicht und nicht verschwinden will. Bei genau diesen Fällen kommt AQUALYX™ ins Spiel. Dank der sogenannten "Fett-Weg-Spritze" können lästige Fettpölsterchen innerhalb von Minuten der Vergangenheit angehören.

Unterschied zur Fettabsaugung

Aber Achtung: die "Injektions-Lipolyse" ist nicht etwa mit einer Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, zu verwechseln! Die Behandlung dient ausschließlich der Modellage von kleinen Problemstellen und nicht etwa zur Gewichtsabnahme. In manchen Fällen kann sie aber zusätzlich zur Fettabsaugung schönere Ergebnisse bringen oder bei übergewichtigen Menschen einzelne störende Problemzonen zu verbessern.

Fett Weg Spritze

Bei einer Fettabsaugung ist das endgültige Ergebnis außerdem erst nach 3 bis 6 Monaten wirklich sichtbar. Ganz im Gegenteil zur "Fett-Weg-Spritze", bei der Sie sich schon nach 3 Wochen über Ihr verschwundenes Fettdepot freuen können - gerade noch rechtzeitig für den Sommer also! 😉

Wie funktioniert Aqualix?

Körper behandlung mit Spritze

Aqualix enthält Desoxycholansäure, eine sekundäre Gallensäure, die auch in unserem Körper auf natürliche Weise vorkommt. Bei der Behandlung wird dieser Stoff mithilfe einer Spritze in den gewünschten Bereich eingebracht. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten und erfordert keine Anästhesie. Durch das Einbringen von Aqualix in die Fettdepots, werden die Fettzellen einfach "weggeschmolzen" und anschließend durch das Lymphsystem vom Körper abgebaut.

Das Tolle daran: die Fettzellen werden durch diesen Vorgang endgültig zerstört, sie können also an dieser Stelle nicht wiederkommen! In manchen Fällen muss der Vorgang bis zu 3 Mal wiederholt werden, bis das gewünschte Ergebnis vorliegt. Dies ist abhängig von Form und Größe der Problemzone.

Was passiert nach der Behandlung?

Direkt nach der Behandlung zeigen sich an der behandelten Stelle leichte Rötungen und Schwellungen. Das ist ein ganz normaler, schmerzfreier Vorgang, der mit dem Abbau des Fettgewebes einhergeht und keinen Grund zur Sorge darstellt. Die Gesellschafts- und Arbeitsfähigkeit ist trotzdem direkt nach der Behandlung wieder gegeben und das Endergebnis ist innerhalb von 3 Wochen sichtbar.

Jetzt ist also der ideale Zeitpunkt, um mithilfe von AQUALYX™ hartnäckige Fettpölsterchen loszuwerden und endlich mit der Traumfigur in diesen Sommer zu starten!

Behandlungsdauer:

20 Minuten

Anästhesie:

keine

Gesellschaftsfähig:

sofort

Sport:

nach 3 Tagen

Endergebnis:

nach 3 Wochen

Anhalten:

im Idealfall dauerhaft

Zum astronomischen Sommerbeginn ist es noch eine Weile hin. Bei den Temperaturen, die derzeit in Wien herrschen, könnte man jedoch fast meinen, der Sommer wäre schon in vollem Gange! Während sich viele über das warme Wetter freuen, hadern einige trotzdem noch damit, dass ihr Körper noch nicht "bereit" für den Sommer ist. Aber ist es jetzt schon zu spät für den "Bikini-Body"?

Auf keinen Fall! Ich zeige Ihnen heute, was Sie in den letzten Wochen vor dem Sommer noch tun können, um dieses Jahr endlich Ihre Traumfigur präsentieren zu können. Mit meinen 5 Last-Minute-Tipps werden Sie DER Hingucker am Strand - garantiert! 😉

Die richtige Ernährung

Wer effektiv und gesund abnehmen möchte, kommt um die richtige Ernährung nun mal nicht herum. In unserem Fall tickt aber auch noch die Uhr! Was können wir also tun, um in wenigen Wochen noch die letzten lästigen Kilos loszuwerden? Die Antwort lautet "Low Carb". Das bedeutet: Sie essen hauptsächlich (oder wenn Sie es schaffen ausschließlich) Gemüse, mageres Fleisch und wenig gesunde Fette aus Nüssen und Pflanzenölen. Kohlenhydrate wie Brot, Reis und Co. und Süßigkeiten aller Art sollten Sie so gut es geht meiden. Der Vorteil dieser Diät ist, dass Sie schnell und ordentlich Fett abbauen, ohne hungern zu müssen! 

Am Strandtag selber sollten Sie aber trotzdem auf Hülsenfrüchte und Rohkost verzichten, denn diese können den Bauch unschön aufblähen!

Schönheitschirurgie

Viel Wasser

Ja, wir haben es alle schon tausendmal gehört. 1,5 bis 2 Liter am Tag sind Pflicht. Wussten Sie aber, dass ausreichend Flüssigkeitszufuhr auch essentiell ist, um abzunehmen? Wasser schwemmt den Körper nämlich nicht etwa auf, sondern sorgt dafür, dass der Stoffwechsel angeregt wird. Um Ihr Glas Wasser zu einem wahren Zaubermittel zu machen, können Sie außerdem Zitronensaft hinzufügen. Dieser regt nämlich nicht nur die Fettverbrennung an, sondern hemmt auch noch den Hunger - zwei Fliegen mit einer Klappe also!

Wenig Alkohol

Alkohol (und Kohlensäure) schwemmt den Körper optisch auf. Außerdem sind die meisten Drinks auch ordentliche Kalorienbomben! Achten Sie daher darauf, was Sie trinken und halten Sie sich im Zweifelsfall an Wasser und ungesüßte Tees.

Body-Finetuning

Wenn Sie generell ein Sportmuffel sind, dann werden Sie vor dem Sommer auch nicht mehr die Sportskanone schlechthin werden. Was Sie aber tun können, ist Ihr derzeitiges Sportprogramm einfach eine Stufe hinaufzuschrauben. 2 Sporteinheiten statt 1 die Woche können schon einen riesigen Unterschied machen. Außerdem gilt: Bei Sport auf leerem Magen greift der Körper hartnäckige Fettreserven besonders gut an! Achten Sie dennoch auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr, bevor Sie loslegen, um den Kreislauf nicht zu sehr zu belasten.

Wenn Models ein Fotoshooting haben, machen Sie am selben Tag noch einige Übungen, damit der Körper auf den Fotos besonders definiert aussieht. Dasselbe sollten Sie auch tun! Ein paar Liegestütze oder Sit-Ups vor dem großen Auftritt am Strand können Wunder wirken.

Eine zarte Bräune

Aqualix

Was gebräunte Haut mit einem schlanken Körper zu tun hat? Einiges! Eine leichte Bräune kann tatsächlich einige Kilos optisch "wegschummeln" und die Muskeln definierter aussehen lassen. Wie wir aber mittlerweile wissen, ist der Gang ins Solarium nicht gerade der gesündeste Weg, um ein bisschen Farbe zu bekommen. 

Greifen Sie daher lieber zu einem Selbstbräuner. Mischen Sie diesen am besten mit einer Bodylotion für einen möglichst natürlichen Effekt. Sie werden erstaunt sein, was eine zarte Bräune ausmachen kann!

Das richtige Outfit

Auch dieser Tipp fällt unter die Kategorie "Schummeln". Denn, wer die richtige Kleidung wählt, kann schnell einmal um zwei Kilo schlanker wirken!

Weite Oberteile können ein kleines Bäuchlein sehr gut kaschieren und Hosen mit einem hohen Bund lassen die Beine optisch länger wirken. Helle Farben tragen generell mehr auf, diese sollten Sie also so gut es geht meiden.

Am Strand gilt: Badeanzüge oder Bikinis mit hohem Beinausschnitt sorgen im Handumdrehen für lange, schlanke Beine. Wer den Po optisch kleiner zaubern will, sollte nach Höschen mit wenig Stoff und ohne viel Rüschen greifen.

Ein wenig nachhelfen

Wer trotz all dieser Tipps hartnäckige Fettpölsterchen einfach nicht loswird, für die- oder denjenigen hält die Welt der Schönheitschirurgie die Rettung bereit. Mithilfe von "AQUALYX™", der "Fett-Weg-Spritze", können Fettzellen einfach zum Schmelzen gebracht werden! Lesen Sie dazu mehr in unserem nächsten Blogpost.

Wie Sie sehen, können Sie schon mit ein paar kleinen Veränderungen Einiges bewirken, um Ihrem "Bikini-Body" näher zu kommen. Ich wünsche viel Erfolg und einen guten Start in den Sommer! 🙂

Ihre Bella

Ist mein Ohr "normal"? Wenn Sie sich auch schon einmal diese Frage gestellt haben, dann sind Sie hier richtig. Fakt ist: das perfekte Ohr gibt es nicht. Das Aussehen der Ohren unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Die idealen "Lauscher" zeichnen sich schlichtweg dadurch aus, dass sie gut zum Gesamtbild und zum Gesicht einer Person passen. Trotzdem gibt es verschiedene "Grundtypen" von Ohren und infolgedessen verschiedene Möglichkeiten der Korrektur:

Das Segelohr

Grundsätzlich spricht man von "Segelohren", wenn eine oder beide Ohrmuscheln mehr als 30 Grad vom Kopf abstehen oder wenn der Abstand zwischen Rand der Ohrmuschel und Kopf mehr als 20 mm beträgt. Galt das Segelohr vor ein paar Jahren noch als Makel, wird es heute bereits oft als "niedliches" und "außergewöhnliches" Merkmal angesehen. Stars wie Kate Hudson, Miley Cyrus oder Kirsten Stewart haben es salonfähig gemacht. Im fernen Osten sind abstehende Ohren sogar etwas Erstrebenswertes, gelten sie doch als Zeichen von Reichtum und Weisheit. 

Vielen Menschen sind ihre großen Lauscher trotzdem immer noch ein Dorn im Auge. Dass insbesondere Kinder mit Segelohren immer wieder Opfer von fiesen Sticheleien werden, ist wohl leider auch kein Geheimnis. Wenn das Aussehen der eigenen Ohren zu einer zu großen Belastung psychischen Belastung wird, kann ein operativer Eingriff die richtige Wahl sein. Lesen Sie mehr zu Thema Ohren anlegen - behandlungen.

Das große Ohrläppchen

Stark ausgeprägte Ohrläppchen können genetisch veranlagt sein, durch altersbedingte Prozesse oder durch starke Ausdehnung, wie beispielsweise durch das Tragen von schweren Ohrringen. Nachdem große Ohrläppchen ein recht häufiges Phänomen sind, kommt der Wunsch nach einer Korrektur eher seltener auf. Sollte dies doch einmal der Fall sein, lassen sich große Ohrläppchen mit einem recht schnellen und unkomplizierten Eingriff verkleinern.

Segelohr

Das große Ohr

Prinz Charles kann mit seinen Lauschern bestimmt besonders gut hören, oder? Nein, denn die Größe der Ohren sagt rein gar nichts über die Hörfähigkeit aus. Ab 70 Zentimeter Länge spricht man generell von einem "großen" Ohr. Sollte dies für den einen oder anderen zu viel des Guten sein, lässt sich auch diese Ausprägung wie bei den zu großen Ohrläppchen schnell und einfach modifizieren. Der Wunsch nach einer solchen Korrektur ist jedoch auch eher selten, da große Ohren weniger oft als "Makel" gesehen werden.

Das kleine Ohr

Klein und niedlich ist generell etwas, das immer gerne gesehen ist. So auch bei Ohren. Kaum jemand, der kleine Ohren hat, möchte an diesen etwas verändern. Sollte dennoch etwas nicht gefallen, dann können auch hier an der Kontur kleine Änderungen vorgenommen werden. Durch diese verliert das Ohr aber natürlich eher an Volumen, eine Vergrößerung ist leider nicht möglich.

Das Schlitzohr

Ha, da haben wir Sie an der Nase (oder am Ohr?) herumgeführt! Das Schlitzohr gibt es gar nicht wirklich. Diese Bezeichnung wird bloß verwendet, um einen gerissenen Menschen zu beschreiben. Der Begriff kommt eigentlich aus dem Mittelalter, wo man Kleinbetrügern zur Strafe die Ohren "einschlitzte". Hätten Sie es gewusst?

Segelohren

Das Knickohr

Knickohren haben Sie vermutlich schon einmal gesehen, nur konnten Sie sie wahrscheinlich nicht einordnen. Bei diesem "Ohrentyp" ist in der oberen Ohrenleiste ein Knick zu sehen. Bekannte Bestizerinnen des Knickohrs sind Supermodel Alessandra Ambrosio oder Schauspielerin Kate Bosworth. Knickohren lassen sich genauso wie Segelohren kurz nach der Geburt noch durch einen Pflasterverband korrigieren. Danach bleiben nur operative Methoden. Oder das Akzeptieren der Andersartigkeit. 😉

Das Teufelsohr

Sind Sie schon einmal mit einer Elfe oder (weniger schön) mit Mr. Spock verglichen worden? Dann sind Sie vielleicht stolze(r) TrägerIn eines Teufelsohrs! Bei dieser Ausprägung verläuft das Ohr an der oberen Kante nicht rund, sondern spitz. Dabei gibt es alle möglichen Grade der "Zuspitzung". Wirkliche "Elfenohren" können jedoch nur durch Chirurgenhände entstehen. Falls Sie sich jetzt fragen, wer sich solche Ohren wünschen könnte: In manchen Länder ist diese Form der "Body-Modification" schon genauso gang und gäbe wie ein "Tunnel". Was ein "Tunnel" ist? Keine Sorge, das erfahren Sie in unserem vorherigen Blogpost.

Man mag ja zu Piercings stehen wie man möchte - Fakt ist, dass der beliebte Körperschmuck mittlerweile zu einem "Mainstream-Phänomen" geworden sind. Vom Teenie bis zur dreifachen Mutter, Ohrlöcher hat mittlerweile schon jederfrau und auch "manchermann". Auch das zweite und dritte Ohrloch sieht man immer häufiger. Wenn man noch einen Schritt weiter geht, gelangt man dann  zu Piercings im oberen Bereich des Ohrs, die so außergewöhnliche Namen wie "Helix" oder "Tragus" tragen. Wer es lieber noch ausgefallener haben möchte, wagt sich an einen sogenannten "Tunnel", ein Ohrloch, das durch einen "Plug" auf Münzgröße gedehnt wird.

Geschmäcker ändern sich..

Körperschmuck ist natürlich Grund zur Freude, wenn man ihn erst neu erworben hat. Aber wie sieht es nach ein paar Jahren oder gar Jahrzehnten aus? Wem seine "Jugendsünden" irgendwann nicht mehr gefallen, der muss heutzutage nicht mehr damit leben. Die Chirurgie hat uns nämlich einige Waffen in die Hand gelegt, mit denen wir hässliche Piercinglöcher- und narben einfach verschwinden lassen können.

Piercings

"Normale" Piercinglöcher wachsen recht schnell wieder zu, wenn der Stecker für längere Zeit entfernt wird, meistens bleibt aber eine kleine erhabene Narbe. Gerade im Gesicht können solche Narben als störend empfunden werden. In diesem Fall gibt es eine schnelle und recht einfache chirurgische Lösung. Mit einem kleinen "Stift" wird rund um das Piercingloch ein größeres Loch ausgestanzt. Dieses wird anschließend zugenäht.

Piercing Loch

Dadurch kann das Loch schön und narbenlos zuheilen. Der Eingriff dauert nicht mehr als 5 Minuten. Bereits nach zwei Wochen ist von der Jugendsünde nichts mehr zu sehen. An Stellen wie der Nase oder dem oberen Ohr, an denen der Knorpel durchstochen wurde, ist die Infektionsgefahr bei einem Eingriff höher. Sollte es zu einer Infektion kommen, lässt sich diese jedoch auch mit Medikamenten schnell wieder in den Griff kriegen.

Tunnel

Tunnel Loch

Einen Tunnel wird man nicht so schnell wieder los wie ein Piercingloch. Das Ohrläppchen wird je nach Größe des "Plugs" extrem stark gedehnt, somit entsteht darin ein Loch, das mehrere Zentimeter groß sein kann. Eine derartige Veränderung verschwindet natürlich nicht von selbst wieder. In diesem Fall muss das Loch zugenäht werden. Damit das Ohrläppchen wieder seine ursprüngliche runde Form bekommt, wird in vielen Fällen eine "Z-Plastik" angewendet oder etwas Gewebe rund um das Loch entnommen.

Einmal fachgerecht zugenäht, kann das Loch nun ansehnlich verheilen. Innerhalb von ein paar Wochen ist dann auch diese Jugendsünde spurlos verschwunden. Beeindruckend, oder? 😉

Im vorherigen Blogpost haben Sie die "6 wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Lidstraffung" kennengelernt. In diesem Artikel erfahren Sie nun, wie Sie schnell und einfach feststellen können, ob der Eingriff für Sie eine Option sein könnte.

Es gibt 4 konkrete Anzeichen, die auf die Notwendigkeit einer Lidstraffung hindeuten. Wie viele davon treffen auf Sie zu? Machen Sie den Selbsttest und finden Sie es heraus!

1. Sie haben Schlupflider

Schlupflider sind ein sehr häufiges Phänomen, das altersbedingt bei vielen Menschen auftritt. Aber auch Schäden durch Sonneinstrahlung, ein schwaches Bindegewebe, hormonelle Veränderungen oder starke Gewichtsschwankungen können die Straffheit der Oberlider negativ beeinflussen. Bei Schlupflidern bedeckt die Haut unterhalb der Augenbraue das Lid zum Teil oder sogar komplett. Der Bogen über dem Wimpernkranz ist somit unter anderem komplett verschwunden. Die schlaffe Haut des Oberlids hängt in vielen Fällen über die Wimpern und somit in das Auge hinein. Ein Phänomen, das nicht nur oft als unästhetisch empfunden wird, sondern tatsächlich auch die Sehfähigkeit und somit die Lebensqualität einschränken kann. Nicht zuletzt weil das eingeschränkte Blickfeld in weiterer Folge sogar zu Kopfschmerzen und Müdigkeit führen kann. Wer unter Schlupflidern leidet, sollte die Option einer Oberlidstraffung also definitiv in Erwägung ziehen.

2. Ihre Augen "verschwinden" im Profil

Bitten Sie Ihre Freunde oder Familie Sie einmal im Profil genau zu betrachten und Ihnen ehrlich zu sagen, wie Ihre Augen aus dieser Perspektive aussehen. Alternativ können Sie auch einfach ein Foto von der Seite aufnehmen. Seien Sie ehrlich zu sich selbst! Sind Ihre Augen klein und verschwinden regelrecht unter Ihren Lidern? Wenn die Antwort darauf ja lautet, ist das ein weiteres Anzeichen, dass Sie von einer Lidstraffung profitieren könnten.

Schlupflider

3. Ihre Augen sehen eingefallen aus

Dieses Anzeichen weist auf mehrere Dinge hin. Zunächst einmal wird dadurch deutlich, dass es nicht nur dem Oberlid an Straffheit fehlt. Zweitens ist dieser Effekt ein klares Zeichen für eine Hautalterung im gesamten Gesicht. Schauen Sie jetzt gleich einmal genau in den Spiegel. Sehen Ihre Augen eingefallen aus, ein wenig als ob sie viel abgenommen hätten? Und/oder ist die Haut unter dem Auge in direkter Nähe zu den Wangenknochen dünkler als im restlichen Gesicht? Achten Sie auf diese Zeichen, denn Sie sagen viel über den Zustand der empfindlichen Haut rund um die Augen aus.

4. Sie haben Augenringe

Augenringe können natürlich genetisch bedingt sein (wenn die Haut sehr transparent ist) oder durch Müdigkeit entstehen. Wenn Sie aber erst seit kurzem unter diesen unschönen Begleitern leiden, dann könnte auch etwas Anderes der Auslöser sein. Wenn die Haut rund um die Augen dünner wird oder das Gesicht in der Mitte an Volumen verliert, dann sind das sehr häufige Auslöser für altersbedingte Augenringe. Das Auftreten Dieser kann durch eine Lidstraffung sehr gut reduziert werden.

Was bedeutet das nun?

Für viele Menschen sind die oben genannten Anzeichen normale Auswirkungen des Alterungsprozesses. Das bedeutet aber nicht, dass Sie einfach darüber hinwegsehen müssen!

Wie haben Sie bei unserem Selbsttest abgeschnitten? Treffen 3 von 4 der Anzeichen auf Sie zu? Oder finden Sie, dass Ihre Augenlider gut in Form sind und nur ein wenig hängen, ohne dass die restliche Haut rund um die Augen davon beeinflusst wird? Ihre Antwort hängt davon ab, wie sich Ihre Augenlider an Ihre genetischen Voraussetzungen und den individuellen Alterungsprozess angepasst haben.

In den nächsten paar Tagen werden Ihnen die Anzeichen vielleicht immer wieder auffallen, wenn Sie sich in den Spiegel sehen. Vielleicht fallen Ihnen dann auch noch weitere Zeichen der Hautalterung in Ihrem Gesicht auf, die Sie eventuell als störend empfinden. Um all diese Dinge loszuwerden, ist oft eine Vielzahl an Eingriffen nötig. Eine Lidstraffung allein kann aber schon Vieles bewirken und sorgt dafür, dass größere Eingriffe wie zum Beispiel ein Facelift, nicht notwendig sind. Sie ist daher oft die beste Lösung für einen frischeren, natürlicheren und wacheren Look.

Wenn Sie diesen Look möglichst schnell erreichen wollen, dann können Sie jetzt damit aufhören, im Spiegel nach weiteren Zeichen der Hautalterung zu suchen. Versuchen Sie doch stattdessen, sich mehr mit der möglichen Lösung - einer Oberlidstraffung - zu beschäftigen. Das können Sie gerne mithilfe unseres Ratgeber "Alles über Lidstraffung" tun, den Sie sich hier gratis herunterladen können.

6 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Lidstraffung

Die Augen sind das wohl wichtigste und einprägsamste Merkmal in unserem Gesicht. Viele behaupten, sie könnten unser tiefstes Inneres offenbaren. Kann man seinem Gesprächspartner, aus welchen Gründen auch immer, nicht tief in die Augen schauen, so gibt uns das oft ein unsicheres Gefühl und es fällt uns schwer, dieser Person zu vertrauen.

Doch nicht nur Sonnenbrillen, auch hängende Augenlider erschweren es dem Gegenüber, einen Menschen mittels direktem Blickkontakt kennen und schätzen zu lernen. Erschwerend kommt hinzu, dass schlaffe Lider unästhetisch aussehen und fälschlicherweise von vielen mit einem ungesunden Lebensstil oder einem höheren Alter in Verbindung gebracht werden. 

Es ist daher keine Überraschung, dass viele meiner PatientInnen mit dem Wunsch zu mir in die Ordination kommen, wieder frischer und vertrauenserweckender auszusehen. Ein kleiner operativer Eingriff - die Lidstraffung - kann diesen Wunsch schnell und unkompliziert in Erfüllung bringen. Allerdings müssen dafür ein paar Voraussetzungen erfüllt sein...


1) Hautüberschuss an den Oberlidern

Kein noch so kleiner operativer Eingriff sollte vorgenommen werden, wenn es dafür keinen guten Grund gibt. Bemerkt man einen Hautüberschuss an seinem Oberlid, der das Lid über das Auge hinunterfallen lässt, so liegt eine eindeutige Indikation für eine Oberlidstraffung, die auf schonende Weise das überschüssige Haut- und Muskelgewebe entfernt, vor. Schließlich führt dieses Problem nicht nur zu einem müder und älter wirkenden Gesicht, sondern kann im schlimmsten Fall auch zu Gesichtsfeldeinschränkungen führen.

Um zu testen, ob Sie Schupflider haben, die operativ behandelt werden können, können Sie bei geöffnetem Auge versuchen, die überschüssige Haut mit einer stumpfen Pinzette zu fassen und dann das Auge zu schließen. Verbleibt ein deutlicher Hautüberschuss, liegt die Lidhaut auf den Wimpern auf oder beeinträchtigt sie das Gesichtsfeld, besteht ein operationswürdiger Hautüberschuss.

oder: Tränensäcke an den Unterlidern

Durch die frühzeitige Erschlaffung des Hautmantels und der darunter liegenden Muskulatur entstehen oft „Tränensäcke“ am Unterlid, wenn sich durch die abgesunkene und erschlaffte Haut kleine Fettpölsterchen durchdrücken. Auch das ist ein guter Grund, um sich für eine Unterlidstraffung zu entscheiden. Die Unterlidstraffung sorgt dafür, dass die kleinen Fettpölsterchen verschwinden. Ein weiteres Plus dieses Eingriffs ist außerdem, dass nicht nur das Problem "Tränensäcke" effektiv bekämpft wird, sondern auch Augenringe ein wenig vermindert werden können.

2) Keine abgesunkene Augenbraue(n)

Eine Lidstraffung kann das Auge wieder „munter“ wirken lassen und dunkel verfärbte Augenringe sowie kleinste Fältchen oder Krähenfüße der Lidhaut verringern. Wenn genau dies die Krisenherde sind, die man angehen möchte, darf man sich jedoch nicht zu viel von diesem Eingriff versprechen.

Facelift

Das Gleiche gilt für hängende oder abgesunkene Augenbrauen. Diese Probleme können durch eine Lidstraffung alleine nicht dauerhaft und perfekt gelöst werden. Falls ein Patient also mit dem Wunsch zu mir kommt, seine hängenden Augenbrauen und Krähenfüße zu beseitigen, empfehle ich ihm ein FaceliftDieses kann die gewünschten Resultate erzielen.


3) Ein top ausgebildeter und erfahrener Chirurg

Die spezielle Anatomie und die besondere Funktionsweise des Lidapparates erfordern beim Operieren besonderes Können, umsichtiges operatives Vorgehen und viel Erfahrung seitens des Operateurs. Doch nicht nur sein Handwerk sollte er gut beherrschen. Man sollte seinem Chirurgen auch uneingeschränkt vertrauen können und spüren, dass ihm das Wohlergehen seiner Patienten wirklich am Herzen liegt. Was bringt all das Können, wenn Sie nicht wissen, ob man sich nachher noch gut genug um Sie kümmert?

4) Professionelle Nachbehandlung

Deswegen ist es für eine erfolgreiche Lidstraffung essentiell, dass sich der Chirurg genug Zeit für den Patienten und seine Fragen nimmt. Außerdem müssen Naht und Pflasterstreifen nach etwa 1 Woche entfernt werden. Ein guter Chirurg wird sich in dieser Zeit auch darum bemühen, zu erfahren, wie es dem Patienten nach dem Eingriff geht. Wenn ihm das seelische und körperliche Wohlbefinden des Patienten wichtig ist, wird er ihm zahlreiche wertvolle Ratschläge (z.B, in Bezug auf Haare waschen, Hautcremes oder Make-up) mit auf den Weg geben, damit gewährleistet werden kann, dass das Resultat auch wirklich so ausfällt, wie man es sich vorgestellt hat.

5) Verantwortungsvoller Zeitplan

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gilt es auch vor einer Lidstraffung, gewisse Vorkehrungen zu treffen. Über diese informiert Sie ein verantwortungsvoller Chirurg rechtzeitig, bevor der Eingriff stattfindet. In meinem Ratgeber können Sie sich schon mal vorab darüber informieren, was man alles einplanen sollte, wenn man sich für eine Lidstraffung interessiert. Es gibt nämlich vieles zu beachten: von der Abholung direkt nach dem Eingriff bis hin zu einer eventuellen psychischen Reaktion des Patienten nach einer großen optischen Veränderung. Auch ist es ratsam, sich um gute Nachsorge nach der Operation zu kümmern und sich nicht stressen zu lassen. Körperliche Schonung und Ruhe ist essentiell, um zufriedenstellende Resultate zu gewährleisten. Üblicherweise sind die Patienten nach etwa 14 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Um ein optimales Resultat nicht zu gefährden, sollte diese Zeitspanne nicht unterschritten werden.

6) Körperliche Gesundheit

Patienten, die sich generell eines guten Gesundheitszustands erfreuen, sind geeignete Kandidaten für eine Lidstraffung. Schwere Vorerkrankungen, bzw. chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes müssen vor der Operation medikamentös gut eingestellt sein. Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten diese vor der Operation dringend absetzen. Weiters rate ich meinen Patienten, dass Sie vor und nach dem Eingriff das Rauchen unterlassen oder zumindest reduzieren sollten, da dies die Wundheilung beeinträchtigen kann. 


Haben Ihnen diese Zeilen geholfen oder interessieren Sie sich gar für ein Beratungsgespräch mit mir, um diesen Eingriff näher zu besprechen? Gerne helfe ich Ihnen schriftlich unter ordination@rejzek.at oder telefonisch unter 01/8922166 weiter.

Eine Schamlippenverkleinerung  (auch Labienkorrektur genannt) ist ein Eingriff, der schon vielen Frauen dabei geholfen hat, wieder ein Stück Lebensqualität und Selbstbewusstsein zu erlangen. Viele Frauen schämen sich leider tatsächlich sehr für Ihren „Schambereich“ und das kann viele Gründe haben.

1) Zu große oder ungleiche Labien

Natürlich muss für eine erfolgreiche Labien-OP auch eine entsprechende Indikation vorliegen. Zu große oder ungleiche Schamlippen sind nichts Ungewöhnliches. Über die äußeren Schamlippen herausstehende innere Schamlippen sind eine ganz normale physiologische Ausprägung, die bei sehr vielen Frauen vorkommt.

Trotzdem gibt es wie bei jeder physiologischen Ausprägung auch unterschiedliche Schweregrade, die das Wohlbefinden und/oder die Psyche maßgeblich negativ beeinflussen können. Verbunden mit dem Wunsch, so auszusehen, wie „frau“ es selbst als schön empfindet, ist eine Labienkorrektur oft die beste und einfachste Lösung, um sich wieder wohler im eigenen Körper zu fühlen.

2) Ästhetischer oder funktioneller Grund

Schamlippenverkleinerung

Ein sehr häufiger Auslöser für den Wunsch nach einer Labienkorrektur ist eine körperliche Einschränkung. Im Normalfall liegen die äußeren Schamlippen über den Inneren, dadurch wird der Scheideneingang abgeschlossen und die Scheide vor Fremdkörpern, Austrocknung und dem Eindringen von Keimen geschützt. Sind die inneren Schamlippen zu groß und ragen über die Äußeren heraus, ist diese Schutzfunktion nicht mehr vollständig gegeben und es kann leicht zu Infektionen kommen.

Zu große oder ungleiche Schamlippen können außerdem bei diversen Aktivitäten zu einem großen Problem werden. Durch das Hervorstehen der inneren Schamlippen kommt es schnell zu Wundscheuern und Schmerzen beim Sport ( zum Beispiel beim Radfahren) oder zu einer Ablenkung des Harnstrahls. Auch beim Geschlechtsverkehr verspüren Frauen mit vergrößerten Labien oft Schmerzen, wenn sich die inneren Schamlippen während des Verkehrs in die Vagina stülpen.

Neben den funktionellen Problemen besteht der Wunsch nach einer Labienkorrektur aber oft auch aus ästhetischen Gründen. Zu große oder ungleiche Schamlippen sind zwar nichts Ungewöhnliches, aber als ästhetisch wird allgemeinhin etwas anderes empfunden. Viele Frauen leiden unter Größe oder Form Ihrer Intimregion und wagen es nicht mehr, in die Sauna zu gehen oder sich unbekleidet vor Ihrem Partner zu präsentieren.  Auch wenn der Wunsch nach einer Schamlippenverkleinerung „nur“ optische Gründe hat, ist er deswegen nicht etwa weniger relevant..

3) Großer Leidensdruck

Denn sowohl eine physiologische als auch eine ästhetische Indikation, können zu einem großen Leidensdruck führen, der die Lebensqualität der Betroffenen maßgeblich beeinträchtigt. Niemand möchte während ganz normaler alltäglicher Aktivitäten ständig Schmerzen erleiden müssen. Genauso wenig wie niemand gerne aufgrund einer körperlichen Auffälligkeit ständig schief angesehen werden möchte. Psychische Schmerzen sind mindestens genauso schlimm wie körperliche und dürfen keinesfalls einfach missachtet oder übergangen werden.

4) Ein gut ausgebildeter und erfahrener Chirurg

Natürlich gilt es wie bei jedem anderen ästhetischen Eingriff, den richtigen Arzt/die richtige Ärztin zu finden. Gerade bei so einem sensiblen Thema wie „Schamlippenverkleinerung“ sind Vertrauen und Kompetenz das A und O. Ein gut ausgebildeter und erfahrener Chirurg/Chirurgin wird Ihnen gerne und ausführlich die eventuellen Risiken und möglichen Komplikationen darlegen (die bei einer Labienkorrektur allerdings sehr gering sind).  Außerdem wird er oder Sie sich genug Zeit nehmen um einfühlsam und genau auf alle Ihre Fragen und Wünsche einzugehen.

5) Professionelle Nachbehandlung

Geben Sie sich und Ihrem Körper nach dem Eingriff die notwendige Schonfrist. Die Schamlippenkorrektur ist ein relativ kleiner und risikoarmer Eingriff, der meist nicht länger als 1,5 bis 2 Stunden dauert und ambulant und unter lokaler Anästhesie durchgeführt werden kann. Dementsprechend kurz ist auch die Rekonvaleszenzzeit. Sie sind nach der Operation sofort wieder gesellschaftsfähig und können einer sitzenden Beschäftigung sogar schon nach einer halben Woche wieder ungehindert nachgehen.

6) Eine verantwortungsvolle zeitliche Planung

Auch vor einer Schamlippenverkleinerung gilt es natürlich (wie vor jedem chirurgischen Eingriff), die nötigen Vorkehrungen zu treffen um einen optimalen zeitlichen Ablauf zu garantieren. Haben Sie sich mit der Thematik beschäftigt und sind bestmöglich über den Eingriff und die von Ihnen erforderliche Verhaltensweise vor und nach der Operation informiert? Zu diesem Zweck können Sie gerne unseren Ratgeber „Alles über Schamlippenverkleinerung“ heranziehen, den Sie sich hier kostenlos herunterladen können:

Es gibt aber noch weitere Punkte, die es zu beachten gilt. Sind alle offenen Fragen mit Ihrem Chirurgen/Ihrer Chirurgin besprochen? Haben Sie sich die nächsten Tage nach der Operation freigehalten? Sind Sie selber psychisch auf die Veränderung vorbereitet und sicher in Ihrer Entscheidung? Haben Sie Jemanden informiert, der Ihnen nahesteht und Sie nach dem Eingriff abholen und im Fall der Fälle für Sie da sein kann? Wenn Sie all diese Fragen mit „Ja“ beantworten können, sind Sie bestens für den den Eingriff gerüstet.

7) Körperliche Gesundheit

Selbstverständlich ist es auch wichtig, dass Sie körperlich in der Lage sind, eine Labienkorrektur ohne Komplikationen zu überstehen. Einige gesundheitliche Faktoren wie ein zu hoher Blutdruck, können zu erheblichen Komplikationen führen, wenn der behandelnde Arzt nicht darüber informiert ist. Ein professioneller Chirurg/Chrirurgin wird Ihnen aber im Erstgespräch gezielte Fragen stellen, um diese eventuellen Risiken aus dem Weg zu räumen. Wenn Sie also in guten Händen sind, brauchen Sie sich um diese Dinge keine Gedanken zu machen und Ihrem Wunsch nach einem neuen Wohlbefinden steht nichts mehr im Weg.

 

Sarah Stage 8. Monat schwanger

Instagram @sarahstage

Wer in der heutigen Zeit schwanger ist, hat es wirklich nicht leicht. Während der Schwangerschaft sollte man idealerweise kein Gramm zunehmen. Außerdem wird es geradezu erwartet, dass schon wenige Wochen nach der Geburt jegliche „Baby-Pfunde“ wieder verschwunden sind. Stars und Sternchen machen es vor, also wieso sollte man es nicht selber schaffen? In der Schwangerschaft nur eine kleine Wölbung und bereits wenige Wochen nach der Geburt wieder ein straffer, schöner Bauch.

Instagram-Model Sarah Stage hat es wie so viele andere Celebrities vorgezeigt. Auf diesem Foto ist die Schönheit bereits im 8. Monat schwanger. Die „Kugel“ ist verhältnismäßig klein und die Bauchmuskeln sind noch immer deutlich sichtbar. Aber kann das wirklich gesund sein?

Die Dosis macht das Gift

Experten sind sich einig: Sport und gesunde Ernährung in der Schwangerschaft haben eindeutige positive Effekte auf die Entwicklung des Kindes – aber nur in Maßen! Wer noch kurz vor der Geburt Crossfit betreibt wird seinem Baby genauso wenig etwas Gutes tun, wie jemand, der sich ausschließlich von Eiweiß ernährt. Es ist also äußerste Vorsicht, Zeit und das gewisse Know-How gefordert, um während der Schwangerschaft auszusehen wie ein Fitnessmodel und trotzdem nicht dem eigenen Kind zu schaden. Bedingungen, die die meisten Frauen nicht erfüllen können. Außerdem spielen natürlich auch genetische Faktoren eine Rolle bei der Größe des Babybauches, der Gewichtszunahme und der Straffheit des Bindegewebes.

OP statt Diät?

Auch nach der Geburt übertreiben es Viele und versuchen mit Crash-Diäten und strengen Fitness-Regimes sofort wieder zu ihrer alten Form zurückzugelangen. Fakt ist jedoch, dass dies nur bis zu einem gewissen Grad möglich ist. Eine schlaffe Bauchdecke oder eine hängende Brust werden nicht durch Diäten oder Sport wieder verschwinden! Hier kommt das Mommy-Makeover ins Spiel. Ein Eingriff, der mehr und mehr salonfähig wird und endliche eine Alternative zu Mangelernährung und Überanstrengung während und nach der Schwangerschaft bietet.

Mommy-MakeoverWer sich im Zuge eines Mommy-Makeovers Bauch, Brust und/oder Oberschenkel straffen lässt, ist nicht etwa unfähig oder ungewillt, selbst abzunehmen. Die Behandlung ist für jene störenden körperlichen Veränderungen und Makel nach der Geburt gedacht, die auf natürlichem Wege schlicht und einfach nicht mehr modifizierbar sind. Idealerweise findet der Eingriff auch erst statt, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft wurden und der Körper sich in der besten Form befindet, die durch natürliche Methoden erreichbar ist. Auch die Zeit ist hier ein wichtiger Faktor. Vor einem Mommy-Makeover sollte man dem Körper die Zeit geben, sich soweit wie möglich selbst zu regenerieren. Die Familienplanung sollte ebenfalls bereits abgeschlossen sein, da eine neuerliche Schwangerschaft, das Ergebnis wieder beeinflussen kann.

Ein Mommy-Makeover darf ein gesundes, vitales Verhalten in der Schwangerschaft keinesfalls ersetzen. Es soll lediglich eine Möglichkeit zur Optimierung darstellen, wenn frau einfach nicht mit den selben genetischen Voraussetzungen gesegnet wurde wie Sarah Stage und Co. Mit heutigen Methoden ist diese Ungerechtigkeit der Natur erfreulicherweise kein Problem mehr – und einem schönen, straffen Post-Baby-Body steht nichts mehr im Wege.

 

Gareth Bale, einer der teuersten Fußballspieler der Welt hat es schon gemacht. Das Tennis-Ass Rafael Nadal hat schon seine Erfahrungen damit. Auch bei den derzeitigen Olympischen Winterspielen in Pyeongchang ist es in aller Munde. Die Rede ist von PRP (PlättchenReiches Plasma), einer Behandlung die weitläufig eher unter dem Begriff „Vampir-Lifting“ bekannt ist. (Genaueres dazu können Sie gerne in unserem letzten Blogpost nachlesen.) PRP vermag aber noch vielmehr als die Haut zu verjüngen und das Haarwachstum anzuregen.

Die Behandlung kann nämlich tatsächlich Muskel- und Sehnenverletzungen in Rekordzeit heilen! Genau aus diesem Grund ist sie auch unter Profi-Sportlern aus aller Welt so beliebt. Die Verletzung heilen deutlich schneller und besser als bei alternativen Methoden und die Sportler sind dementsprechend früher wieder einsatzbereit. Ein Faktor, der in der Sportwelt den entscheidenden Vorteil bedeuten kann.

PRP BehandlungWie funktioniert das?

Der Einsatz von PRP zur Behandlung von Verletzungen war bis 2010 im Sportbereich allerdings noch verboten. Er galt als Doping. Das klingt vielleicht im ersten Moment verrückt, ist aber bei näherer Betrachtung absolut logisch. Wenn Plasma zentrifugiert wird, befinden sich darin körpereigene Wachstumsfaktoren in konzentrierter Form. Dazu gehören das insulinähnliche IGF-1, das einen anabolen Effekt haben und das Muskelwachstum anregen soll; und das Protein VEGF, welches die Ausdauerleistung verbessern kann.

Doping – oder nicht?

Ob PRP aber weiterhin im Sport erlaubt sein sollte, ist heute weiterhin umstritten. Gegner lehnen sich auf eine Studie der Stanford University aus 2013, die besagt, dass die Einspritzung von körpereigenem Plasma das Wachstumshormon anregt und somit leistungssteigernd wirkt. Somit hätten Sportler, die sich einer solchen Behandlung unterziehen, einen unfairen Vorteil gegenüber Anderen. Allerdings wurden bei diesen Versuchen sehr große Mengen an Plasma verwendet. Bei einer normalen PRP-Behandlung wird nur mit einer so geringen Menge gearbeitet, dass die leistungssteigernde Wirkung nicht eindeutig nachgewiesen werden kann. Damit grenzt sich die Behandlung eindeutig von Methoden wie dem Epo-Blutdoping ab, bei dem den Sportlern literweise mit Sauerstoff angereichertes Blut zugeführt wird, um einen Leistungsschub zu kreieren. Allerdings ist nirgends genau festgelegt, wie oft ein PRP durchgeführt werden darf. Eine Tatsache die die Grenze zum Doping wieder verschwimmen lässt.

Fazit

Fest steht, dass PRP momentan einen fixen Bestandteil der Sportwelt ist und die Anwendungen ständig optimiert und erweitert werden. Einige Ärzte haben beispielsweise schon spezielle Seren aus Eigenblut kreiert, die auch bei Arthrose verabreicht werden und reißenden Absatz finden. Es bleibt also weiterhin spannend, ob und in welcher Form die „Wunderkur“ in Zukunft im Profisport eingesetzt werden darf.