Beiträge

Immer mehr Menschen bestellen sich Filler im Internet und unterspritzen sich selbst oder Bekannte mit Hyaluronsäure. Was sich anhört, wie eine Boulevard-Nachricht, ist leider traurige Realität.

Seit einiger Zeit kann man auf Verkaufs-Webseiten wie Amazon Filler mit hochkonzentrierter  Hyaluronsäure und die dazu passenden Spritzen kaufen. Zu Spottpreisen werden die medizinischen Produkte dort angeboten. Abnehmer_innen gibt es zur Genüge. Käufer_innen glauben, sich Geld und Zeit sparen zu können, indem sie sich den Gang zu Plastischen Chirurg_innen ersparen. Dass es sich dabei um einen gefährlichen Trugschluss handelt, wird schnell klar.

Gefährliche Selbstexperimente

Wer glaubt, dass für eine Unterspritzung keine besonderen Kenntnisse nötig sind, irrt sich gewaltig. Nicht ohne Grund, unterlaufen Plastische Chirurg_innen einer jahrelangen Ausbildung mit hohem Praxisanteil. Die Anatomie des menschlichen Gesichtes ist äußerst komplex. Will man etwas daran verändert, braucht es das nötige Know-how und ausreichend Erfahrung. Wenn man ohne Rücksicht auf Verluste Hyaluron unter die Haut spritzt, kann man dabei einiges falsch machen. Schlecht gespritzte Filler können zu irreversiblen Schäden führen. In den schlimmsten Fällen, können Teile der Haut sogar absterben.

Filler-Qualität geht vor

Nicht nur das Unterspritzen ist aber bei selbst gekauften Fillern ein Problem. Auch die Hyaluronsäure selbst, die im Internet frei verkäuflich ist, ist von minderwertiger Qualität. Sparfüchse fallen oft darauf rein, dass auf Verkaufsplattformen bekannte Präparate wie Resytlane oder Juvederm angeboten werden. Nach Aussage der Herstellerfirmen werden diese Produkte aber gar nicht frei verkäuflich über das Internet vertrieben. Sie werden ausschließlich an Arztpraxen weiterverkauft. Ergo müssen die Präparate auf Amazon und Co. gestohlen oder nachgemacht worden sein. Handelt es sich um Fake-Produkte kommt noch ein Risikofaktor hinzu. Denn was in diesen billig nachgemachten Fillern tatsächlich enthalten ist, weiß niemand. 

Sicherheit ist bei Fillern das A und O

Bei näherer Betrachtung wird schnell klar, dass Fake-Filler für absolut niemanden eine Option sein sollten. Wer sie benutzt riskiert die eigene Gesundheit und spart sich damit auf längere Sicht genau gar nichts. Um die Folgen einer schiefgegangenen Behandlung wieder auszubügeln, sind nämlich oft unzählige Gänge zu Plastischen Chirurg_innen notwendig. Eine professionelle und umsichtig durchgeführte Unterspritzung hat nicht ohne Grund ihren Preis. Der eigene Körper ist nicht der richtige Ort, um zu sparen.

In den letzten Wochen war das Thema "Brustimplantate und Krebs" omnipräsent. Auslöser für die Aufregung war, dass ein bekannter Hersteller von Implantaten seine Produkte vom Markt genommen hat. Begründet wurde diese Entscheidung damit, dass eine Verbindung zwischen Brustimplantaten mit einer aufgerauten Oberfläche und dem sogenannten Brustimplantat-assoziierten anaplastischen, großzelligen Lymphom (kurz BIA-ALCL) festgestellt werden konnte. Die Erkankung tritt im Durchschnitt erst 8 Jahre nach der Operation auf.

Die Implantat-Art macht die Musik

Auf den ersten Blick drängt sich nun die Frage auf, warum Brustimplantate mit aufgerauter Oberfläche dann überhaupt noch verwendet werden. Die Antwort ist simpel: Weil aufgeraute Implantate nicht nur "schlecht" sind. Tatsächlich birgt diese Implantat-Art auch viele Vorteile. Durch die spezielle, aufgeraute Oberfläche werden die Implantate beispielsweise vom Körper besser angenommen. Der Fremdkörper wächst besser mit dem umgebenden Bindegewebe zusammen. Dadurch sinkt das Risiko einer Kapselfibrose - der Nr 1. unter den möglichen Komplikationen einer Brust-OP. Gleichzeitig steigt aber eben auch das Risiko für BIA-ALCL. Eine Abwägung der Risiken ist also essentiell.

Wie groß ist das Risiko?

Das Risiko für eine Lymphom-Erkrankung einschätzen zu können ist für den Laien freilich nicht leicht. Das Risiko, diese Krankheit zu entwickeln, liegt laut neuesten Erkenntnissen bei 0,003 bis 0,0003%. Im Vergleich dazu: die durchschnittliche Frau entwickelt mit einer Wahrscheinlichkeit von 12,5% in ihrem Leben Brustkrebs (Ghali, 2019).

Die ausdrückliche Empfehlung der ExpertInnen ist es, die Brustimplantate nicht bloß aus Angst vor einer Krebserkrankung entfernen zu lassen. Die klassischen Risiken eines chirurgischen Eingriffs sind nämlich bei weitem größer als das Krebsrisiko selbst. Wenn Sie meine Blogposts öfter lesen, dann wissen Sie, dass diese klassischen Risiken bei einer OP in der Regel sehr gering sind. Der Vergleich zeigt also, wie klein das Risiko, durch Brustimplantate ein Lymphom zu bekommen, wirklich ist.

Lypmhom durch Implantate - Was nun?

Was aber, wenn man eben doch 1 von 30.000 betroffenen Frauen ist? Selbst wenn der unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, ist noch nicht Hopfen und Malz verloren. BIA-ALCL lässt sich tatsächlich sehr gut behandeln. In den meisten Fällen kann das Lmyphom durch eine Entfernung des Brustimplantats und der umgebenden Kapsel vollständig geheilt werden. Das Risiko, an BIA-ALCL zu erkranken und nach drei Jahren nicht vollständig symptomfrei zu sein, liegt bei nur 0,0002%.

Anhand der Zahlen wird also deutlich, wie gering das Risiko tatsächlich ist. Durch die Panikmache der Medien haben die aufgerauten Implantate einen unverdient schlechten Ruf bekommen. Wer sich für eine Brust-OP mit Implantaten interessiert, sollte auf das Fachwissen von ExpertInnen und der/des behandelnden Chirurgin/Chirugen vertrauen.

Quellen:

www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/2018/fk15-brustimplantate-krebsrisiko-seltenes-Lymphom.php (Zugriff am 13.08.2019).

Ghali, Shadi: An update on BIA-ALCL. In: The PMFA Journal, 06/07 2019, 6(5).

Im Sommer wird klassisch viel blankgezogen und ein Körperteil steht dabei deutlich mehr im Fokus als sonst - die männliche Brust. Egal ob man es lieber glattrasiert oder lockig hat, bei einem Kriterium scheiden sich die Geister nicht. Die Männerbrust muss vor allem straff und wohlproportioniert sein, um zu gefallen. Eine Hendlbrust kommt beim weiblichen Geschlecht tendenziell weniger gut an. Wie sieht es aber aus, wenn die männliche Brust etwas üppiger ausfällt? 

Darf's ein bisserl mehr sein?

Wie bei vielen Schönheitsidealen gilt auch bei den "Herren der Schöpfung" das Credo: Hauptsache, straff! Was jedoch, wenn kein praller Brustmuskel den Oberkörper ziert, sondern weiches oder hängendes Gewebe. Sowohl der Damen- als auch der Herrenwelt ist das meist ein Dorn im Auge. In den meisten Fällen wird Übergewicht für eine solche Ausprägung der Brust verantwortlich gemacht. Die sogenannte Lipomastie kommt bei übergewichtigen Männern häufig vor. Oft sieht man aber auch junge, schlanke Männer mit überschüssigem Brustgewebe. Wie ist das möglich?

Männerbrust nicht nur durch Übergewicht

Tatsächlich leiden etwa 30 Prozent aller Männer unter der sogenannten Gynäkomastie. Dabei handelt es sich um eine krankhafte Vergrößerung des Drüsengewebes in der männlichen Brust. Sie entsteht durch ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt. Bei einer Gynäkomastie ist das Gewebe meist verhärtet, wohingegen Fettgewebe weicht ist. Deutlich merkbar ist der Unterschied zur Lipomastie aber durch ein Spannungsgefühl und eine Druckempfindlichkeit der Brust. Viele Männer entscheiden sich also nicht nur aus kosmetischen Gründen für einen Eingriff, bei dem das Drüsengewebe entfernt wird.

Die Gynäkomastie-Operation schafft Abhilfe

Hormonelle Therapie und andere Behandlungsmöglichkeiten bringen nur sehr selten eine Linderung der Beschwerden, vor allem wenn die Gynäkomastie bereits lange vorhanden ist. Die Gynäkomastie-Operation ist hingegen eine langfristige und sichere Lösung, die unliebsame Männerbrust ein für alle mal loszuwerden. Bei diesem Eingriff wird das vorhandene Drüsengewebe operativ entfernt. Einmal korrigiert, kann die Männerbrust auch nicht einfach wieder "nachwachsen" wie das bei Fettgewebe der Fall sein kann. Es handelt sich also um eine nachhaltige Lösung.

Zahlt die Krankenkasse bei Gynäkomastie?

Ist nachweislich Drüsengewebe vorhanden, werden die Kosten für den Eingriff von der Krankenkasse übernommen. Ist das nicht der Fall und es handelt sich um eine sogenannte Pseudogynäkomastie bei der nur Fettgewebe festgestellt wird, sind die Kosten selbst zu tragen. Wie jede Operation birgt auch der Gynäkomastie-Eingriff gewisse Risiken. Diese unterscheiden sich jedoch nicht von den klassischen Risiken der Narkose, der Infektion oder Hämatomen. Wer sich von der unschönen Männerbrust also noch immer den Freibadaufenthalt verderben lässt, sollte den Eingriff in Erwägung ziehen. Der Sommer ist schließlich nicht zum Verstecken da. 😉

Botox ist nicht nur ein Mittel, das Falten bekämpft. Der Wirkstoff kann noch vieles mehr. So wird er zum Beispiel an Händen, Füßen und Achseln gegen übermäßiges Schwitzen eingesetzt. Wie das funktioniert? Ganz einfach!

Botox wirkt auf die Nervenübertragung

Bei dem Wirkstoff handelt es sich um Botolinumtoxin. Wird dieses unter die Haut injiziert, hemmt es die Übertragungsreaktion von den Nervenzellen an den Muskel. Das Auftreten und Entstehen von Falten wird also reduziert, weil der behandelte Muskel sich nicht mehr so leicht bewegen lässt. Bei den Schweißdrüsen tritt ein ähnlicher Effekt ein. Durch die Hemmung der Signalübertragung, bekommen die Schweißdrüsen von den Nervenzellen quasi nicht mehr den "Auftrag", Schweiß zu produzieren. Die Haut bleibt trocken und dem Schwitzen wurde Einhalt geboten.

Die Dosis macht das Gift

Wie bereits oben beschrieben, handelt es sich bei Botox um ein Nervengift. Dieses wird jedoch zur Behandlung von Falten oder übermäßigem Schwitzen nur in sehr geringen Dosen eingesetzt. In diesen Mengen und richtig angewandt, kann der Wirkstoff dem Körper nicht schaden. Sollte es durch unprofessionelle Anwendung zu einer Überdosierung kommen, droht aber auch noch keine Gefahr. Botox baut sich mit der Zeit von selber ab und muss daher auch regelmäßig nachgespritzt werden. Wie häufig das notwendig ist, hängt vom individuellen Stoffwechsel ab.

Endlich schweißfrei durch Botox 

Angenehm ist die Behandlung mit Botox an empfindlichen Stellen wie Achseln, Händen und Füßen zugegebenermaßen nicht. Wie stark die Schmerzen sind, mit denen man rechnen muss, lässt sich jedoch nicht so einfach sagen. Jeder Mensch hat ein anderes Schmerzempfinden und kommt mit der Behandlung entsprechend besser oder schlechter zurecht. Auf Wunsch kommt eine Betäubungscreme zum Einsatz, die den Prozess deutlich angenehmer macht. Fest steht jedenfalls, dass kein plastischer Eingriff völlig schmerzfrei auskommt. So auch nicht die Alternative zu Botox - die Schweißdrüsenabsaugung über die Sie im nächsten Blogbeitrag mehr erfahren. Wer extrem unter übermäßiger Schweißproduktion leidet, nimmt solche Unannehmlichkeiten aber meist gerne in Kauf.

Abstehende Ohren - für Viele ein Dorn im Auge

Abstehende Ohren - für Viele ein Dorn im Auge

Auch wenn wir nicht alle davon betroffen sind: Das Problem mit den Segelohren kennen wir alle. Zu Schulzeiten gab es immer zumindest einen Klassenkameraden, der an abstehenden Ohren litt und dafür gehänselt wurde. Das muss aber nicht sein! Ohrenanlegungen sind mittlerweile salonfähig geworden. Viele Eltern lassen den Eingriff bereits sehr früh bei ihren betroffenen Kindern durchführen, weil sie ihnen Hänseleien ersparen wollen. Wie läuft so eine Ohrenanlegung aber tatsächlich ab und was ist dafür notwendig?

Ohrenanlegung bei Kindern?

Viele Eltern sind zunächst skeptisch, ob eine Ohrenanlegung tatsächlich schon bei kleinen Kindern durchgeführt werden kann. Die Antwort lautet eindeutig: Ja! Tendenziell wartet man bei ästhetischen Eingriffen natürlich bis der Körper fertig ausgewachsen ist. So kann es nicht nachträglich zu ungewollten Veränderungen am Ergebnis kommen. Die Ohren sind einer der wenigen Körperteile, die bereits sehr früh quasi fertig ausgebildet sind. Es stellt daher kein Hindernis dar, diese schon bei Kleinkindern ab 4 Jahren anlegen zu lassen.

Kinder meistern solche Eingriffe auch wider Erwarten oft besser als Erwachsene. Sie haben meist ein Vertrauen in die Entscheidungen der Eltern und meist noch keine Angst vor Narkose und Co. Voraussetzung ist natürlich, dass das betroffene Kind den Eingriff auch wirklich selber will! Bonus: die meisten Krankenkassen übernehmen für Kinder und Jugendliche die Kosten einer Ohrenanlegung.

Was passiert bei einer Ohrenanlegung?

Die Ohrenanlegung ist im Vergleich zu vielen anderen Eingriffen eine recht simple und schnelle Prozedur. Pro Ohr dauert die OP im Schnitt etwa 45 Minuten. Sie kann in örtlicher Betäubung oder auf Wunsch auch in Vollnarkose erfolgen. Letztere Option wird bei Kindern oft empfohlen um sicherzustellen, dass diese während dem Eingriff ruhig bleiben und stillhalten. Bei der Operation selber erfolgt ein Schnitt hinter der Ohrmuschel, der nach Abheilung nicht mehr bemerkbar ist. So kann die mangelnde Krümmung der Ohrmuschel ausgeglichen werden und die Ohren liegen schön am Kopf an.

Nach einer Ohrenanlegung muss drei Wochen ein Stirnband getragen werden. Auch hier ist die terminlich Planung also nicht unwichtig. In der Regel sind die PatientInnen aber bereits nach einer Woche wieder gesellschaftsfähig.

Der Sommer naht mit schnellen Schritten, der Bikini-Body ist noch in Arbeit und immer öfter kommt die Überlegung auf: "Welche Schönheit-OPs kann oder soll ich vor der warmen Jahreszeit noch andenken?" Diese Frage lässt sich jedoch nicht so pauschal beantworten. Mehrere Faktoren sollten in die Entscheidung mit einfließen.

Bikini-Body ohne Quälerei

Das Problem ist vielen von uns nicht fremd: Die Kleidung wird kürzer und knapper aber der Körper hat einfach noch nicht die gewünschte Form. Damit der Sommer keine böse Überraschung mit sich bringt, ist der Frühling genau der richtige Zeitpunkt für eine Fettabsaugung. In den kälteren Monaten hat der menschliche Körper in der Regel das eine oder andere Fettpölsterchen mehr. 

Wird in dieser Zeit eine Liposuktion durchgeführt, kann es sein, dass sich das Ergebnis bis zum Sommer durch neuerliche Gewichtsschwankungen maßgeblich verändert. Idealerweise sollte ein solcher Eingriff also erst stattfinden, wenn der "Winterspeck" bereits durch Sport und gesunde Ernährung abgebaut wurde. Nur so können hartnäckige Problemzonen erfolgreich und endgültig entfernt werden.

Brust raus, Bauch rein?

Am Strand bleibt nicht viel verhüllt und somit ist auch die Brust im Sommer besonders im Fokus. Brustvergrößerungen und Gynäkomastie-Operationen (Reduktion der Männerbrust) stehen also im Frühling hoch im Kurs. Da die Wundheilungszeit bei einer Vergrößerung mit Implantaten nur ca. 6 Wochen beträgt, bleibt nach dem Eingriff noch genug Zeit, um perfekt vorbereitet in den Urlaub zu starten. Auch bei einer Gynäkomastie-OP ist nach wenigen Wochen schon nichts mehr von einem vorausgegangenen Eingriff zu bemerken. Ideal ist auch, dass die nach beiden Eingriffen notwendige Kompressionswäsche im Frühling getragen wird und nicht bei heißen Temperaturen.

Allergiker aufgepasst!

Bei kleineren Eingriffen im Gesichtsbereich wie Filler oder Lidstraffungen ist die Heilungszeit sehr kurz. Daher liegt die Annahme nahe, dass diese das ganze Jahr über problemlos durchgeführt werden können. Prinzipiell steht Botox und Co. im Frühling tatsächlich nichts im Wege. Vorsicht ist jedoch bei Pollenallergikern geboten. Geschwollenes Gewebe und heftige Niesattacken bieten keine guten Voraussetzungen für die Wundheilung! Wer sich ein schönes und gleichmäßiges Ergebnis wünscht und von Heuschnupfen geplagt ist, sollte daher lieber auf den Herbst warten.

Planung ist alles

Schlussendlich zählt für den richtigen Zeitpunkt einer Schönheits-Operation auch der persönliche Zeitplan. Wann findet der Sommerurlaub dieses Jahr statt? Ist ein Krankenstand nach dem Eingriff problemlos möglich? Findet demnächst eine Familienfeier statt bei der Narben oder Verbände auffallen könnten? All diese Überlegungen sollten vor einem möglichen Eingriff abgewägt werden. Sind alle Fragen geklärt, steht der Vorbereitung auf den Sommer auch nichts mehr im Wege!

Viele Menschen denken, dass eine plastische Korrektur mit dem tatsächlichen Eingriff abgeschlossen ist. Tatsächlich steckt aber noch viel mehr dahinter als "nur" die OP. Die Nachsorge, also die Pflege und Kontrolle der Wunde nach dem Eingriff, ist mindestens genauso wichtig wie der Eingriff. Es gibt eine Vielzahl an Verhaltensweisen und Maßnahmen, die das Ergebnis im Nachhinein noch maßgeblich beeinflussen können.

1. Schonung ist angesagt

Wie lange und intensiv Sie sich schonen müssen hängt stets von der Art des plastischen Eingriffs ab. Je nachdem ist oft mehrere Wochen bis Monate nach der OP körperliche Anstrengung verboten. Ihr/e behandelnde/r Ärztin/Arzt wird aber bereits im Vorfeld genau mit Ihnen besprechen, ab wann Sie wieder Sport treiben dürfen. Wichtig ist natürlich auch, dass Sie insbesondere die behandelten Stellen keiner starken Belastung aussetzen. Um der erforderlichen Schonung nachzukommen ist oft auch eine Beurlaubung notwendig. Der Zeitpunkt für einen größeren Eingriff sollte also gut gewählt sein.

2. Keine Genussmittel

Alkohol und Zigaretten wirken sich negativ auf den Wundheilungsprozess und die Durchblutung aus. Daher sollten Sie derartige Genussmittel in der Zeit nach der OP so gut es geht vermeiden. Wenn Sie gar nicht auf den Konsum verzichten können, tun Sie es Ihrem Körper zuliebe zumindest in den ersten zwei Wochen nach dem Eingriff. 

3. Hören Sie auf Ihre/n ÄrztIn

Ein Punkt, der eigentlich selbstverständlich sein sollte, wird leider oft genug missachtet. Wenn Sie nicht auf den Rat Ihrer Ärztin/ Ihres Arztes hören, kann das gravierende Folgen für Ihre Gesundheit haben! Oft glauben PatientInnen, dass Sie sich und Ihren Körper am besten einschätzen können und begeben sich damit in Gefahr. Schon scheinbar kleine Veränderung wie die Einnahme eines homöopathischen Mittels können den Heilungsprozess negativ beeinflussen. Auch eine frühzeitige Abnahme der Kompressionskleidung darf auf keinen Fall erfolgen. Sprechen Sie jede gewünschte Maßnahme vorher mit der Expertin/ dem Experten ab!

4. Pflegen Sie Narbe und Nähte

Der richtige Umgang mit einer frischen Wunden will gelernt sein. Es gibt eine Vielzahl an Verhaltensweisen und Regeln, die es zu beachten gilt. In den ersten Tagen nach dem Eingriff darf die Wunde nicht in Kontakt mit Wasser kommen. Sie können sich also waschen, müssen aber darauf achten, dass die behandelte Stelle trocken bleibt.

Ab wann Sie wieder duschen und baden dürfen wird Ihnen Ihre Ärztin/ Ihr Arzt genau erklären. Jegliche Form von Hitze wie Sauna oder starke Sonneneinstrahlung müssen je nach Eingriff für mehrere Monate unterlassen werden.

Bei einer OP mit bleibender Narbe kann die Pflege das Endergebnis maßgeblich beeinflussen. Achten Sie stets darauf die verschriebenen Salben regelmäßig anzuwenden. Ein ausreichender Lichtschutzfaktor ist außerdem essentiell, wenn die Narbe der Sonne ausgesetzt ist. Auch eine physiotherapeutische Behandlung in Form von Lymphdrainagen oder Narbenbindegewebsmassagen kann sehr hilfreich sein. Wenn Sie sich angemessen um Ihre Narbe kümmern, wird diese im besten Fall nach Ausheilung kaum noch sichtbar sein.

5. Achten Sie auf Ihren Körper

Die behandelnde Ärztin/ der behandelnde Arzt wird Ihnen nach dem Eingriff sagen, welche Veränderungen an Ihrere Wunde normal sind. Meine PatientInnen bekommen von mir ein "Care Paket" mit nachhause. Mit dessen Hilfe können kleine Problemchen wie das Abgehen einen Pflasters selbst gelöst werden. Bei den regelmäßigen Nachkontrollen in der Ordination können größere Probleme bei der Wundheilung noch beseitigt werden. Daher ist es besonders wichtig, dass diese Termine auch wahrgenommen werden! Behalten Sie behandelte Stelle aber auch selbst im Auge. Verändert sich etwas an Farbe oder Form? Sehen die Nähte noch gleich aus? Ist etwas entzündet? Im Zweifelsfall sollten Sie auch außerhalb der Kontrollzeiten die Expertin/ den Experten konsultieren. Daher bin ich im Notfall jederzeit für meine PatientInnen erreichbar.

Die OP ist das zentrale und wichtigste Element in der plastischen Chirurgie. Auch wenn die Nachsorge noch vieles am Ergebnis beeinflussen kann, so ist der Eingriff selbst ein großes Thema. PatientInnen haben oft unzählige Fragen rund um die OP. "Wie läuft das genau ab?", "Was muss ich beachten?", "Welche Risiken gibt es"... 

Wie läuft die OP-Vorbereitung ab?

Ist das Erstgespräch einmal vorbei und die Entscheidung für einen Eingriff steht, müssen noch einige Vorkehrungen getroffen werden. Die OP kann also nicht direkt nach dem Beratungsgespräch stattfinden. In erster Linie muss ein passender Termin für den Eingriff gefunden werden. Findet die OP in der Ordination statt, gestaltet sich dies leichter. Wird der Eingriff in einer Klinik erfolgen, muss im Vorfeld mit dieser gemeinsam ein Termin gefunden werden. In der Regel finden kleinere Eingriffe wie Oberlidstraffungen, Fadenlifitings und Brustwarzenkorrekturen ambulant statt. Größere Eingriffe wie Körperstraffungen müssen in einer Klinik erfolgen. 

Was muss ich vor der OP beachten?

Im Grunde werden alle wichtigen Vorkehrungen vor dem Eingriff beim Erstgespräch besprochen. Sie können die Informationen auch jederzeit noch einmal in dem kostenlosen Ratgeber nachlesen. Diesen stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung. Grundsätzlich ist es bei jeder OP wichtig, dass die/der PatientIn nüchtern und in einem guten gesundheitlichen Zustand erscheint. 

PatientInnen, die mit den Nerven zu kämpfen haben, können mit Beruhigungsmitteln nachhelfen. Wichtig ist aber, dass in den zwei Wochen vor dem Eingriff keine aspirin-haltigen Schmerzmittel mehr eingenommen werden! Diese erhöhen die Blutungsneigung, was bei einer Operation fatal sein könnte. Nikotin und Alkohol-Konsum können die Wundheilung beeinträchtigen und das Infektionsrisiko erhöhen. Diese Substanzen sollten somit in den Wochen vor der OP so gut es geht vermieden werden. Trotzdem sollten Sie nicht direkt vor der OP einen Entzug starten. Dies stresst den Körper nur noch zusätzlich.

Welche Möglichkeiten der Sedierung gibt es?

Prinzipiell kann ein chirurgischer Eingriff in Lokalanästhesie, Dämmerschlaf oder Vollnarkose erfolgen. Manchmal geht es sogar gänzlich ohne Sedierung. Welche Methode gewählt wird hängt einerseits von der Art und Größe des Eingriffs ab. Ein weiterer Faktor sind die Wünsche und Prädispositionen der Patientin/des Patienten. Während bei Fillern grundsätzlich keine Schmerzbetäubung notwendig ist, werden große Eingriffe wie Bauchdeckenstraffungen immer in Vollnarkose durchgeführt. Im Beratungsgespräch wird gemeinsam mit der behandelnden Chirurgin/dem behandelnden Chirurgen die Methode besprochen und gewählt.

Was passiert bei der OP?

Die OP selbst gestaltet sich je nach Art des Eingriffs unterschiedlich. Kleine Eingriffen wie Faltenbehandlungen nehmen oft nur wenige Minuten in Anspruch und können im Beratungszimmer durchgeführt werden. Größere Eingriffe dauern hingegen oft mehrere Stunden und sind aufwendig und anspruchsvoll. Im Erstgespräch wird die behandelnde Chirurgin/der behandelnde Chirurg ausführlich darauf eingehen, was bei dem konkreten Eingriff genau passiert. Auch das Risiko, das mit jedem chirurgischen Eingriff verbunden ist, hängt von der Art des selben ab. Grundsätzlich gilt: je größer und aufwendiger der Eingriff, desto größer das Risiko. Trotzdem sollte aber beachtet werden, dass Eingriffe für erfahrene ChirurgInnen Routine sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Komplikationen kommt, ist sehr gering. Dies gilt natürlich nur, wenn auch von Patientenseite alles ordnungsgemäß von Statten geht.

Das Erstgespräch ist der erste Kontakt der zwischen Ihnen und Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt stattfindet. Insofern ist es wichtig, dass beide Seiten den richtigen Eindruck vermitteln. Die/der PatientIn muss ehrlich zu sich selbst sein und wissen, was sie/er will. Der/die behandelnde ChirurgIn muss aufklären und deutlich darlegen, was möglich ist und was nicht. Insofern haben beide Seiten in diesem Gespräch eine tragende Rolle inne. Das Erstgespräch sollte also eine Konversation auf Augenhöhe sein, die von gegenseitigem Respekt getragen wird.

Wie läuft es ab?

Viele PatientInnen sind nervös vor Ihrem ersten Beratungsgespräch. Dafür gibt es aber überhaupt keinen Anlass. Das Erstgespräch ist kein Verhör bei dem der/die behandelnde Arzt/Ärztin Sie verurteilt oder Ihnen Vorwürfe macht. Bei diesem Gespräch geht es einzig und allein darum, Ihnen zu helfen und auf Ihre Wünsche einzugehen.

Im ersten Teil des Beratungsgesprächs wird Ihnen der/die ChirurgIn den genauen Ablauf des Eingriffs sowie mögliche Risiken darlegen. Außerdem können Sie erklären, was Sie sich genau wünschen und vorstellen. Zuletzt bleibt noch Zeit für etwaige Fragen. Sollte die vorgesehene Zeit von 1 Stunde nicht ausreichen, ist das überhaupt kein Problem. In unserer Ordination haben Sie die Möglichkeit, das Gespräch mit meiner Kollegin noch weiterzuführen bis wirklich auch die letzte Frage geklärt ist.

Wie bereite ich mich vor?

Das Erstgespräch dient zu Ihrer Information und Absicherung. Wie gut vorbereitet Sie zum Gespräch erscheinen wollen, bleibt vollkommen Ihnen überlassen. Mit unseren kostenlosen Ratgebern, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zusenden, können Sie sich aber optimal darauf vorbereiten. So lassen sich manche Fragen bereits im Vorhinein klären und die Zeit in der Ordination kann besser genutzt werden.

Des Weiteren ist es hilfreich, wenn Sie klare Vorstellungen von der Veränderung haben, die Sie sich wünschen. Sollten Sie sich noch nicht sicher sein, nehmen Sie sich ruhig noch etwas Zeit. Wichtig ist, dass Sie in Ihrer Entscheidung sicher sind.

Was muss ich mitbringen?

Prinzipiell brauchen Sie für ein Erstgespräch noch keine Unterlagen, Atteste oder ähnliches. Sollten entsprechende Dokumente aber bereits vorhanden sein, kann es nur von Vorteil sein, sie mitzubringen. Interesse, Offenheit und Kritikfähigkeit sind jedoch auf jeden Fall essentiell, um ein zielführendes Gespräch zu ermöglichen.

Beispielbilder, die die gewünschte Veränderung darstellen, können ebenfalls hilfreich sein. Jedoch müssen Sie sich dessen bewusst sein, dass das Ergebnis niemals 1:1 dem gezeigten Bild entsprechen wird. Jeder Körper ist anders und für ein ästhetisches Gesamtbild ist es  wichtig, dass die Proportionen passen. Bei einer zierlichen, kleinen Frau beispielsweise können sehr große Brustimplantate schnell überladen wirken. Im Einzelfall sollten Sie dem Urteil des/der ChirurgIn vertrauen. Er/sie kann meist aufgrund jahrelanger Erfahrung besser einschätzen, welche Veränderungen notwendig sind, damit Sie Ihr gewünschtes Ergebnis erhalten.

Geht es auch ohne?

Immer wieder bekommen wir Anfragen, ob ein Eingriff auch ohne ein vorausgehendes Erstgespräch möglich ist. Darauf gibt es keine eindeutige Antwort. Bei chirurgischen Eingriffen ist ein Beratungsgespräch auf jeden Fall notwendig. Der/die PatientIn muss ausreichend über den OP-Hergang, Risiken und mögliche Komplikationen aufgeklärt werden.

Auch wenn ein Erstgespräch schon lange Zeit her ist, sollte dieses wiederholt werden, bevor ein Eingriff stattfindet. Gerade wenn es sich um Jahre handelt, können sich sowohl beim Eingriff als auch bei der Patientin/des Patienten selbst die Umstände verändert haben.

Bei kleineren Eingriffen wie Faltenunterspritzungen mit Fillern oder Botox ist ein Erstgespräch nicht zwingend erforderlich. In diesen Fällen können etwaige Frage noch direkt vor oder nach dem Eingriff geklärt werden. Gerade wenn Sie bereits PatientIn bei uns sind, ist ein erneutes Gespräch für den selben Eingriff natürlich nicht notwendig.

Tränensäcke sind für die meisten Menschen ein Zeichen von Alter, Krankheit und Abgeschlagenheit. In der Regel keine Eigenschaften, die man besonders gerne zugeschrieben bekommt. Die unschönen Schwellungen unter den Augen können aber unterschiedlichste Ursachen haben. Je nach dem Grund für das Auftreten sollte auch entschieden werden, mit welcher Methode den Tränensäcken der Kampf angesagt wird.

Tränensäcke durch Wassereinlagerungen

Wenn die Augen morgens geschwollen wirken, sind meist Wassereinlagerungen dafür verantwortlich. Trockene Luft, zu wenig Schlaf, Nikotin- oder Alkoholkonsum können diesen Effekt begünstigen. Auch das Schlafen ohne Polster kann tatsächlich zum Auftreten von Tränensäcken führen. Durch die niedrige Lage des Kopfes entsteht ein höherer Druck. So sammelt sich im Gewebe rund um das Auge Flüssigkeit an.

Wer dieser Art von Tränensäcken vorbeugen möchte, sollte am besten seine Verhaltensweisen dementsprechend anpassen. Schon einige wenige Veränderungen können zu einem wacheren, frischeren Blick führen. Auch Hausmittelchen wie das Auflegen einer kalten Gurkenscheibe können bei Wassereinlagerungen Abhilfe schaffen.


Wenn eine Änderung des Verhaltens keine Wirkung zeigt, könnte die Ursache jedoch auch krankheitsbedingt sein. Eine geschwollene Augenpartie kann ein Hinweis auf eine Erkrankung des Herzen, der Nieren oder der Schilddrüse sein. Wenn Sie dahingehend einen Verdacht hegen, sollten Sie schnellstmöglich Ihren Hausarzt aufsuchen.

Tränensäcke durch Fetteinlagerungen

Geschwollene Unterlider müssen jedoch nicht zwingend verhaltens- oder krankheitsbedingt sein. Mit fortschreitendem Alter verliert auch die Haut zwangsmäßig an Spannkraft. Wird unter der Augenpartie Fett eingelagert, gibt das Bindegewebe mit Zeit nach. Die Haut wölbt sich nach außen und der ungeliebte Tränensack ensteht. Auch Menschen mit einem gesunden Lebensstil sind oft vor Veränderungen wie dieser nicht gefeit. Gegen Einlagerungen aus Fettgewebe hilft auch stundenlanges Schlafen und die beste Ernährung nichts. Wer seine altersbedingten Tränensäcke loswerden möchte, kann dies nur mithilfe einer Unterlidstraffung.

Die Unterlidstraffung

Bei diesem Eingriff entfernt man die Fetteinlagerungen unter den Augen chirurgisch. Die Schnittführung am Unterlid erfolgt dabei nahe der Wimperngrenze. Die Oberhaut wird von dem darunter liegenden Gewebe gelöst. Anschließend entfernt man das vorwölbendes Fettgewebe oder verteilt es um. Danach strafft und fixiert man das erschlaffte Gewebe. Anschließend wird der verbleibende Hautüberschuss entfernt. Die Narbe verläuft dicht unter der Wimpernreihe und ist daher kaum sichtbar. Bereits nach 1 bis 2 Wochen sind die Spuren des Eingriffs fast nicht mehr merkbar. Die Gesellschaftsfähigkeit ist wiederhergestellt und ein neues Lebensgefühl kann sich langsam einstellen.